Fuchsie

Fuchsie
Fuchs:
Die westgerm. Form des Tiernamens mhd. vuhs, ahd. fuhs, niederl. vos, engl. fox steht mit männlichem s-Suffix (wie bei »Luchs«) neben den weiblichen Bildungen ahd. voha, mhd. vohe »Fuchs, Füchsin« (älter nhd. Fohe, Föhe, verdunkelt im Pilznamen Bofist, s. d.), got. faúhō »Fuchs«, aisl. fōa »Fuchs«. Heute wird in der Jägersprache Fähe für das Weibchen des Fuchses und des übrigen Raubwilds gebraucht. Verwandt sind z. B. aind. púccha-ḥ »Schwanz, Schweif« und russ. puch »Flaumfedern, -haar«. Der Fuchs ist demnach als »der Geschwänzte« benannt worden. Das ist vermutlich eine verhüllende Bezeichnung, ähnlich wie Bär; sie hat den idg. Namen des Tieres (vgl. lat. vulpes, griech. alō̓pēx) ersetzt, weil die Germanen den listigen Räuber nicht durch Nennung seines Namens »berufen« wollten (so heißt er mdal. noch heute »Langschwanz, Holzhund« u. Ä.), vgl. hierzu auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Als »Meister Reineke«, mhd. Reinhart »der Ratskundige«, mniederl. Reinaerd (daraus frz. renard »Fuchs«) erscheint der Fuchs seit dem 13. Jh. in der Tierdichtung. Abl.: fuchsen ugs. für »ärgern« (im 19. Jh. studentisch, es kann aber auch Weiterbildung von mdal. fucken »hin und her fahren« sein), dazu Federfuchser (s. d.); fuchsig »fuchsfarbig verschossen« (18. Jh.). Zus.: Fuchsschwanz »kurze Handsäge« (um 1800 nach der Form des Sägeblattes); nur verstärkend ist »fuchs...« in fuchs‹teufels›wild (16. Jh.). Nicht nach dem Tier, sondern nach einem deutschen Botaniker des 16. Jh.s heißt eine Zierpflanze Fuchsie.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuchsie — Sf (Topfpflanze) erw. fach. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Von dem französischen Botaniker Plumier nach dem deutschen Botaniker L. Fuchs so benannt (in latinisierter Terminologie als Fuchsia).    Ebenso nndl. fuchsia, ne. fuchsia, nfrz. fuchsia …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fuchsie — Fuchsien Fuchsia regia Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchsie — fuksija statusas T sritis vardynas apibrėžtis Nakvišinių (Onagraceae) šeimos augalų gentis (Fuchsia). atitikmenys: lot. Fuchsia angl. fuchsia vok. Fuchsie rus. фуксия lenk. fuksja; ułanka …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Fuchsie — Fuch|sie 〈[ fụksjə] f.; , si|en; Bot.〉 Angehörige einer Gattung meist strauchförmiger Nachtkerzengewächse in Zentral u. Südamerika, beliebte Zierpflanze mit ansehnlichen, strahligen Blüten; oV Fuchsia [nach dem dt. Botaniker Leonhart Fuchs, 1501… …   Universal-Lexikon

  • Fuchsie — Fuch|sie 〈 [fụksiə] f.; Gen.: , Pl.: si|en; Bot.〉 Angehörige einer Gattung meist strauchförmiger Nachtkerzengewächse in Zentral u. Südamerika, beliebte Zierpflanze mit ansehnl., strahligen Blüten; oV [Etym.: nach dem Botaniker Leonhart Fuchs,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fuchsie — Fuch|sie [...i̯ə] die; , n <aus nlat. fuchsia; <nach dem Botaniker L. Fuchs (1501 1566) u. zu 1↑...ie> Strauch od. kleines Bäumchen mit dunkelgrünen Blättern u. hängenden, krugförmigen, mehrfarbig gefärbten roten, rosa, weißen od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fuchsie — Fụch|sie, die; , n <nach dem Botaniker L. Fuchs> (eine Zierpflanze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scharlach-Fuchsie — in Chile Systematik Eurosiden II Ordnung: Myrtenartige (Myrtales) …   Deutsch Wikipedia

  • Purpur-Fuchsie — paprastoji fuksija statusas T sritis vardynas apibrėžtis Nakvišinių šeimos dekoratyvinis augalas (Fuchsia magellanica), paplitęs Pietų Amerikoje. atitikmenys: lot. Fuchsia magellanica angl. Magellan fuchsia; willow fuchsia vok. gewöhnliche… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Scharlach-Fuchsie — paprastoji fuksija statusas T sritis vardynas apibrėžtis Nakvišinių šeimos dekoratyvinis augalas (Fuchsia magellanica), paplitęs Pietų Amerikoje. atitikmenys: lot. Fuchsia magellanica angl. Magellan fuchsia; willow fuchsia vok. gewöhnliche… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”